Mein Sohn ist aktiv am Bauen seines Ben Eater Nachbaus. Da wollte ich unter die Arme greifen und habe den EEPROM Programmer nachgebaut - wie es im Video beschrieben ist... dann kamen diverse Probleme auf, die ich nach und nach erledigen konnte.
Wichtig ist es, nicht direkt die LEDs ans EEPROM zu hängen - der Stromfluss wäre zu hoch!
Je nach Geschwindigkeit des EEPROMs muss auf das "Schreiben fertig" Signal gewartet werden. Manche EEPROMs haben auch einen Schreibschutz, der erst aufgehoben werden muss.
Floating Inputs / outputs sind ebenfalls ein Thema. Pull-up/down Widerstände können helfen. Wenn die Adresse sich ändert, ist undefiniert, was an den Datenleitungen anliegt. Wichtig auch, wirklich alle Adressleitungen des EEPROMs anzusprechen - nicht einfach die hohen Bits offen lassen!
Eine Gesamtschau gibt es hier. Noch besser die gesammelten Erfahrungen beim 8-Bit Nachbau. Auf die Spitze getrieben - mit 6 GPIO Pins kann man auch einen EEPROM Programmer bauen.
Spezieller Tip zum Schluss: Billige China-Nachbauten funktionieren auch mal nicht. Hatte eine Lieferung 28C16 Chips, bei denen die Datenpins immer "high Z" waren, egal, was anlag - Elektroschrott. Die 28C64, bei Reichelt erstanden, waren zuverlässig.